CrĂ©mant – Prickelndes zum Jahreswechsel

Crémant - Prickelndes zum Jahreswechsel
Sekt oder Selters zu Silvester? Was fĂŒr eine Frage – zum Anstoßen auf das neue Jahr gehört selbstverstĂ€ndlich etwas Prickelndes und Stimulierendes ins Glas! Wenn am 31. Dezember die Sekunden bis Mitternacht heruntergezĂ€hlt werden, dann knallen bei uns nicht nur die Raketen, sondern auch die Korken. Doch muss es immer Champagner sein? Nein, denn inzwischen gibt es eine Vielzahl an hochwertigen Winzersekten oder CrĂ©mants mit erstklassigem Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis. Ein Cremant kommt nicht jeden Tag ins Glas, er ist eher ein GetrĂ€nk fĂŒr besondere AnlĂ€sse: zum Geburtstag, zur Hochzeit, zu Weihnachten und natĂŒrlich ganz besonders zum Jahreswechsel.

Prosit Neujahr: ein feiner Cremant aus Frankreich fĂŒr den Jahreswechsel

Egal ob Cava, Champagner, CrĂ©mant, Prosecco, Spumante oder Sekt Schaumwein ist der offizielle Oberbegriff fĂŒr alle prickelnden und schĂ€umenden RebsĂ€fte. In Deutschland spricht man von Sekt, in Italien heißt es Prosecco oder Spumante, in Spanien genießt man Cava und die Franzosen trinken Champagner oder CrĂ©mant.

Der Begriff Champagner ist seit 1936 geschĂŒtzt und darf ausschließlich fĂŒr Produkte aus der gleichnamigen französischen Region rund um die StĂ€dte Reims und Epernay verwendet werden. Beim Champagner sind bestimmte Rebsorten (vor allem Pinot Noir, Pinot Meunier, Chardonnay) vorgegeben, die Ernte von Hand und die Produktions­methode, die sogenannte mĂ©thode champenoise mit einer zweiten GĂ€rung in der Flasche.

CrĂ©mants – edle Perlen aus Frankreich

„Champagner ist meistens recht teuer“, sagt Wolfgang Zuzok von Vinergie. „Auch in anderen Regionen Frankreichs werden hervorragende Schaumweine nach traditioneller FlaschengĂ€rung hergestellt – die sogenannten CrĂ©mants, weiß der Wein-Experte aus DĂŒsseldorf. WĂ€hrend man fĂŒr einen guten Champagner im Schnitt 30 Euro oder mehr hinblĂ€ttern muss, kostet ein sehr guter CrĂ©mant zwischen 10 und 20 Euro. CrĂ©mants sind bei uns Ă€ußerst beliebt und erfolgreich zugleich: 2019 gelang es den französischen CrĂ©mants zum ersten Mal, die prestigetrĂ€chtigen Champagner auf dem deutschen Markt im Absatz zu ĂŒberflĂŒgeln.

Begriffsherkunft des Schaumweins

Der Begriff CrĂ©mant wurde Ende der 1980er-Jahre eingefĂŒhrt, als die EU die Bezeichnung mĂ©thode champenoise fĂŒr prickelnde Weine außerhalb der Champagne untersagte. Heute werden in Frankreich alle außerhalb der Champagne nach der „mĂ©thode traditionelle“ hergestellten QualitĂ€ts-Schaumweine als Vin Mousseux oder CrĂ©mant bezeichnet, sofern sie alle weiteren lokal festgesetzten Voraussetzungen erfĂŒllen.

Die 8 Crémant-Appellationen

Insgesamt gibt es in Frankreich acht CrĂ©mant-Appellationen, zu denen auch die Bourgogne zĂ€hlt. Sie gehört zu den bekanntesten und renommiertesten CrĂ©mant-Regionen Frankreichs. Chardonnay, Pinot Noir, Pinot Blanc und AligotĂ© sind die wichtigsten zugelassenen Rebsorten fĂŒr den CrĂ©mant de Bourgogne.

Die QualitĂ€tsanforderungen an die CrĂ©mants aus dem Burgund sind streng: So ist z. B. vorgeschrieben, wie dicht die Reben gepflanzt werden dĂŒrfen, wie viel Ertrag pro Hektar maximal erlaubt ist (100 Liter Most aus 150 Kilo Trauben) und dass die Trauben immer von Hand gelesen werden mĂŒssen. Wichtig ist die sanfte Ganztraubenpressung, damit möglichst wenig Bitterstoffe in den Most ĂŒbergehen. NatĂŒrlich muss die zweite GĂ€rung auf der Flasche stattfinden und die Grundweine mĂŒssen mindestens neun Monate auf der Hefe lagern.

fĂŒr Cremants ist die Chardonnay Trauben wichtig

Chardonnay ist die wichtigste weiße Rebsorte in der Bourgogne und eine der vier zugelassenen Sorten fĂŒr den CrĂ©mant de Bourgogne. © La Chablisienne

Cave de Bailly: Der Cremant-Spezialist aus der Nord-Bourgogne

Aus dem nördlichen Burgund, aus dem Auxerrois, stammen die CrĂ©mants der Cave de Bailly. Die Kellerei liegt nur eineinhalb Autostunden von Paris entfernt ganz im Norden der Bourgogne. Das Dorf Bailly gilt als Wiege der Appellation CrĂ©mant de Bourgogne und ist nur rund 50 Kilometer von den berĂŒhmten Rebbergen der Champagne entfernt – entsprechend Ă€hneln sich Terroir und Klima. Seit 1972 baut die Winzergenossenschaft in Bailly in einem unterirdischen Steinbruch, der einzigartige natĂŒrliche Bedingungen bietet, hochwertige CrĂ©mants aus, die bei Verkostungen regelmĂ€ĂŸig Höchstnoten erhalten.

„Ausgezeichnete“ Premium-Cremants

Im Juli 2021 zeichnete das Fachmagazin „Weinwirtschaft“ den CrĂ©mant Vive la Joie blanc 2014 von der Cave de Bailly als besten französischen Cremant aus. FĂŒr diesen Top-CrĂ©mant aus Pinot Noir und Chardonnay werden die besten Premiumweine separiert und vinifiziert; nach dem Ausbau lagern sie noch weitere drei Jahre auf den Hefen in der Flasche.

Das Ergebnis: Ein sehr komplexer und gereifter Cremant mit feinem Schaum und lang anhaltender Perlage. Das Bouquet mit Brioche, reifen Aprikosen, Apfel, Birne und Zitrusaromen sowie Nusstönen ist filigran und voller Finesse. Dieser Premium-CrĂ©mant sollte nicht zu kalt genossen werden: Am besten bei 10 bis 12 Grad, damit sich die ganze Aromenpalette voll entfalten kann. Er ist ein idealer Begleiter zum weihnachtlichen FestmenĂŒ mit edlen Krustentieren, gerĂ€uchertem Lachs oder feinen Fischgerichten.

La vie en rosé

Wie bei den Stillweinen liegt auch bei den prickelnden Weinen die Farbe RosĂ© seit geraumer Zeit im Trend. In einem hellen lachsfarbenen Ton schimmert der RosĂ©-CrĂ©mant Victorine de Chastenay im Glas. Er erhielt von den Verkostern des Genuss-Magazins Falstaff im vergangenen Jahr 90 Punkte! Die Trauben fĂŒr diesen exquisiten Schaumwein wachsen an den „goldenen“ HĂ€ngen der berĂŒhmten CĂŽte d’Or im Herzen Burgunds. An dieser etwa 50 Kilometer langen HĂŒgelkette liegen viele der weltberĂŒhmten Weinorte, die sich wie Perlen auf einer Schnur aneinanderreihen: Aloxe-Corton, Meursault, Pommard, Volnay
.

Cave de Bailly: Cremant-Spezialist Nord-Bourgogne

An den HĂ€ngen der berĂŒhmten CĂŽte d’Or wachsen die Trauben fĂŒr den RosĂ©-CrĂ©mant Victorine de Chastenay © Beaune Tourisme – M. Jolymin

Der saftige und sĂŒffige RosĂ©-CrĂ©mant Victorine de Chastenay wurde in erster Linie aus Pinot Noir-Trauben gekeltert, die von bis zu 40 Jahre alten Reben stammen. Dank der 20-monatigen Reifezeit auf der Hefe steigen im Glas unzĂ€hlige filigrane, prickelnde Perlen auf. Der ausdrucksvolle CrĂ©mant besticht durch seine delikate FruchtsĂŒĂŸe sowie mit seinem Bouquet von Erdbeere, Himbeere, Brombeere, Nuancen roter Johannisbeeren und Grapefruit. Damit er um Mitternacht zum Anstoßen aufs neue Jahr die richtige Temperatur hat, sollte man ihn gut im WeinkĂŒhlschrank kĂŒhlen und bei 6 bis 8 Grad servieren. SantĂ© und Prosit Neujahr.

Rosé Crémants schmecken zu Delikatessen

Die fruchtig-floralen Nuancen des RosĂ©-CrĂ©mants von Paul Delane sind eine perfekte Plattform fĂŒr delikate Patisserie oder feines WeihnachtsgebĂ€ck. © Annette Sandner

Der in einem dunkleren RosĂ© daherkommenden CrĂ©mant von Paul Delane ist eine Assemblage aus Pinot Noir und Gamay. WĂ€hrend der Pinot Noir den „weinigen“ Charakter beisteuert, sorgt der Gamay fĂŒr die charakteristischen beerigen Fruchtaromen. Der rosĂ©farbene Cremant Paul Delane umschmeichelt den Gaumen mit Aromen von Himbeeren und kleinen roten FrĂŒchten sowie einem Hauch Vanille. Er zeichnet sich durch seine sehr feine Mousse und die lang anhaltende Perlage aus. Zum Anstoßen oder als Aperitif ist der CrĂ©mant Paul Delane ein Klassiker. Mit seinen feinen Perlen bringt er aber auch nach dem Essen frischen Wind ins Geschehen. Die fruchtig-floralen Nuancen des RosĂ©-Cremants sind eine perfekte Plattform fĂŒr delikate Patisserie wie fluffige Macarons oder CanelĂ©s. Zu feinem WeihnachtsgebĂ€ck mundet ein GlĂ€schen RosĂ©-Cremant ebenso.

Man gönnt sich ja sonst nichts: Jahrgangs-Cremant zum Jahreswechsel

Ein Jahrgangs-CrĂ©mant ist etwas ganz Besonderes: Ein CrĂ©mant aus Trauben der Ernte eines einzigen Jahres. Üblicherweise werden bei der CrĂ©mant-Produktion Grundweine aus mehreren Jahren verschnitten. Bei einem Jahrgangs-CrĂ©mant muss die Hefe in der Flasche mindestens drei Jahre lang reifen. Diese sogenannten MillĂ©simĂ©s werden meist nur in sehr guten JahrgĂ€ngen produziert und gehören zu den besten CrĂ©mants der Welt.

Cremants zu Jakobsmuscheln und Fisch

© Sebastian Coman Photography

FĂŒr den CrĂ©mant de Bourgogne Victorine de Chastenay Brut MillĂ©simĂ© wurden ausschließlich die besten Trauben des Jahrgangs 2013 verarbeitet. Die CuvĂ©e ist eine Assemblage aus Chardonnay, Pinot Noir, Gamay und AligotĂ©.

Der in einem kristallklaren Gelb leuchtende Crémant zeigt im Glas filigrane Perlen und eine angenehme Mousse.

Ambiance Victorinede Chastenay Brut

© Vignerons Associés

Im Mund dominieren die fĂŒr die CrĂ©mants aus der Bourgogne so charakteristischen floralen Noten weißer Blumen sowie Aromen von Birne, Mandeln und feinen GewĂŒrzen, gepaart mit einer schönen MineralitĂ€t.
Gut gekĂŒhlt (6 bis 8 Grad) und pur genossen, beispielsweise zum Aperitif kommt die ganze Aromenvielfalt dieses Jahrgangs-CrĂ©mants bestens zur Geltung.

Dank seiner Kraft, der ausgeprĂ€gten MineralitĂ€t und seines langen Abgangs macht der CrĂ©mant Victorine de Chastenay Brut MillĂ©simĂ© auch eine gute Figur als Partner zum SilvestermenĂŒ mit MeeresfrĂŒchten wie Jakobsmuscheln oder Austern.

Thema CrĂ©mant – Fragen & Antworten

Nachfolgend haben wir fĂŒr Sie einmal die hĂ€ufigsten Fragen zu CrĂ©mants zusammen gestellt.

Was ist der Unterschied zwischen Sekt und Crémant?

Sekt und Crémant fallen beide in die Kategorie Schaumweine. Schaumweine sind Weine mit KohlensÀure, die durch eine zweite GÀrung entstanden ist. WÀhrend man in Deutschland von Sekt spricht, spricht man in Frankreich von Vin Mousseux oder Crémant. Als Crémant bezeichnet man QualitÀts-Schaumweine mit kontrollierter Herkunftsbezeichnung, die nicht in der Champagne hergestellt wurden.

Das Herstellungsverfahren fĂŒr einen französischen CrĂ©mant und einen Winzersekt aus Deutschland ist vergleichbar: FĂŒr die zweite GĂ€rung wird dem sogenannte Grundwein (ein fertig ausgebauter Stillwein) eine Mischung aus Hefe und Zucker – die sogenannte FĂŒlldosage – zugegeben. Die Hefe wandelt den Zucker in Alkohol und KohlensĂ€ure um. Diese KohlensĂ€ure bindet sich im Wein, da sie durch das geschlossene BehĂ€ltnis nicht entweichen kann Je lĂ€nger der CrĂ©mant oder der Sekt auf der Hefe liegt, desto feiner und differenzierter wird er in Aroma und Textur.

Beim CrĂ©mant ist vorgeschrieben, dass die zweite GĂ€rung in der Flasche erfolgen muss. Auch hochwertige Winzersekte werden in FlaschengĂ€rung hergestellt. Bei gĂŒnstigeren Sekten erfolgt die zweite GĂ€rung in einem Großraumtank.

Wo liegt der Unterschied zwischen Champagner und Crémant?

Nur in der Champagne hergestellter Schaumwein darf sich auch Champagner nennen. Hauptrebsorten fĂŒr den Champagner sind die roten Sorten Pinot Noir (SpĂ€tburgunder) und Pinot Meunier (Schwarzriesling) sowie der weiße Chardonnay.

Was genau ist Crémant?

Der Begriff „CrĂ©mant“ darf nur fĂŒr weiße oder rosĂ©farbene QualitĂ€tsschaumweine (außerhalb der Champagne) mit geschĂŒtzter Ursprungsbezeichnung (AOP) verwendet werden. Sie mĂŒssen nach der traditionellen Methode in FlaschengĂ€rung hergestellt werden. In Frankreich ist die Bezeichnung CrĂ©mant fĂŒr acht Weinbauregionen zugelassen:

  • CrĂ©mant d’Alsace (Elsass)
  • CrĂ©mant de Bordeaux (Bordeaux)
  • CrĂ©mant de Bourgogne (Burgund)
  • CrĂ©mant de Die (RhĂŽnetal)
  • CrĂ©mant de Limoux (Languedoc),
  • CrĂ©mant du Jura (Jura)
  • CrĂ©mant de Loire (Loiretal)
  • CrĂ©mant de Savoie (Savoyen).

Wo wird Crémant hergestellt?

Auf ĂŒber 11.000 Hektar werden in ganz Frankreich Trauben fĂŒr die Herstellung von CrĂ©mant angebaut. In acht Appellationen mit ihren klar definierten geografischen Gebieten produzieren mehr als 6.000 Winzer CrĂ©mants.

Wie wird ein Crémant hergestellt?

  • CrĂ©mant wird nach den strengen Produktionsmethoden hergestellt:
  • Handlese: Die Trauben mĂŒssen von Hand geerntet werden
  • sanfte Pressung: Die Mostmenge betrĂ€gt nicht mehr als 100 Liter pro 150 Kilo Trauben
  • der maximale Schwefeldioxidgehalt darf 150 mg/l nicht ĂŒberschreiten
  • der Zuckergehalt betrĂ€gt weniger als 50 g/l
  • zweite GĂ€rung in der Flasche
  • Reifezeit: mindestens neun Monate
  • Vermarktung: Der CrĂ©mant darf erst mindestens 12 Monaten nach AbfĂŒllung vermarktet werden

Welche Trauben werden fĂŒr CrĂ©mant verwendet?

Je nach Anbauregion (Appellation) sind unterschiedliche Traubensorten in der CuvĂ©e zugelassen. Im Burgund werden die CrĂ©mants v.a. aus Pinot Noir und Chardonnay gekeltert. Im Elsass ist Pinot Blanc die wichtigste Rebsorte fĂŒr die weißen CrĂ©mants, gefolgt von Riesling, Pinot Gris und Chardonnay; der rosĂ©farbene CrĂ©mant d’Alsace besteht aus dem roten Pinot Noir. An der Loire wiederum kommen vor allem die weißen Rebsorten Chardonnay und Chenin Blanc zum Einsatz.

Wie schmeckt Crémant?

Der Geschmack eines CrĂ©mants unterscheidet sich je nach Herkunft, Terroir und Rebsorten. Typische Aromen fĂŒr die weißen CrĂ©mants sind ZitrusfrĂŒchte und andere weiße FrĂŒchte wie Apfel, Birne, Pfirsich etc. Charakteristisch sind darĂŒber hinaus hefige und nussige Noten wie Brioche, Toast oder Mandel.

Was ist Rosé-Crémant?

RosĂ©farbene CrĂ©mants werden aus roten Trauben hergestellt. Die Schalen und Kerne der Rotweintrauben, z. B. Pinot Noir, stehen nur sehr kurz auf der Maische, wodurch der Saft seine rosa Farbe bekommt. Auch der Saft von roten Trauben ist weiß, die Farbstoffe lösen sich erst wĂ€hren des MaischegĂ€rprozesses aus der Schale.

Was ist ein Jahrgangs-Crémant?

Beim Jahrgangs-CrĂ©mant (CrĂ©mant MillĂ©simĂ©) dĂŒrfen nur die Grundweine eines einzigen Jahrgangs fĂŒr die Herstellung herangezogen werden. So sind Jahrgans-CrĂ©mants mengenmĂ€ĂŸig limitiert und von Jahrgang zu Jahrgang einzigartig und individuell.

Wie lange ist Crémant trinkbar?

Anders als bei stillen Weinen hat der „normale“ CrĂ©mant (und auch der Champagner), sobald er Kellerei verlassen hat, meist seine volle Reife erzielt. Lange Lagerung beeintrĂ€chtigt den Geschmack: Geschmacksgebende Aromastoffe und die typischen Perlen bauen sich mit der Zeit ab. Daher sollte man „normalen“ CrĂ©mant spĂ€testens nach ein bis zwei Jahren trinken.

Manch sehr hochwertiger CrĂ©mant entwickelt sich aber auch in der Flasche noch positiv weiter. Die KohlensĂ€ure entweicht nach und nach, der CrĂ©mant wird „weiniger“ und kann herausragende SekundĂ€r- und TertiĂ€r-Aromen entwickeln.

Bei welcher Temperatur sollte Crémant getrunken werden?

Am besten genießen Sie den Cremant bei einer Temperatur von 6 bis 8 °C. Im Sommer darf die Trinktemperatur gerne etwas niedriger sein.

Was kostet ein guter Crémant?

Zwischen 10 und 20 Euro. Damit sind sie im Vergleich zu Champagner eindeutige Preis-Leistungssieger.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert